Ein weiterer Schritt in der teamorientierten Ausbildung und Schulung
Mit diesem Tool hat der Schüler die Möglichkeit, sämtliche mit dem“Verkehrsmanagement”zusammenhängende Situationen zu trainieren, einschließlich der entsprechenden Signalisierung und den Besonderheiten der jeweiligen Linien.
Training mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden für alle arbeitsplatztypischen Situationen
Eine exakte Replik der Betriebsleitstelle
Verschiedene Profile
Der Betriebsleitstellen-Simulator bildet nicht nur exakt das betriebliche Arbeitsumfeld einer jeden BLST ab, sondern auch die Realität der jeweiligen lokalen Überwachungs- und Schalttafeln, wie z. B. die der Stationen oder Haltestellen. Jede dieser Tafeln ist eine eigene spezifische Anwendung und verfügt über das entsprechende Liniendiagramm sowie die jeweiligen Darstellungen, Menüs usw. Die Entwicklung des Gesamtkonzepts erfolgt immer auf der Grundlage der realen Konfiguration der Betriebsleitstelle des Kunden.


Realistisches Training
An der Ausbilderstation werden die Übungen erstellt, ausgeführt und gesteuert, die dann an die Betriebsleitstellenstation gesendet werden. Der Ausbilder kann, u.a., das konkrete Profil der Betriebsleitstelle, das Zeitraster und den Ausgangszustand des Systems definieren, sowie auch das konkrete Simulationsumfeld der Übung festlegen, unter Verwendung von Variablen wie dem Fahrgastaufkommen an den Stationen bzw. Haltestellen oder mittels Einspielung von Störungen und Ereignissen, wie z. B. dem Ausfall von Signalen oder das regelwidrige Durchfahren von Stationen usw. Die Leistung des Schülers am Betriebsleitstellen-Simulator wird mittels automatischer und manueller Auswertung beurteilt.
Gekoppelte Simulation
Das System kann so gestaltet werden, dass ein gemeinsames Training mittels Kopplung verschiedener Fahrsimulatoren und BLST-Simulatoren möglich ist. Dafür werden von uns alle wichtigen Aspekte, wie z. B. die Kommunikation zwischen den einzelnen Fahr- bzw. BLST-Stationen, entsprechend gelöst.


Konkrete Beispiele
Der Betreiber SMRT aus Singapur hat aufgrund seines fahrerlosen Zugbetriebs und seinem CBTC-System Pionierarbeit bei der Entwicklung der teamorientierten Ausbildung und Schulung bzw. der Kopplung von Fahrsimulatoren und Betriebsleitstellen-Simulatoren geleistet. Mit über 17 verschiedenen BLST-Profilen und den vielfältigsten Ausbildungs- und Schulungsanforderungen sowohl an den Stand-Alone-Modus als auch an das gemeinsame Training der Fahrer über Gekoppelte Simulation, stellt dieses Projekt einen wahrhaften Wendepunkt in der Arbeit mit Simulatoren dar.
Project image galleries with clients
Schulungstechnologie für zwei Welten
Das System Strassenbahn beruht auf einer Kombination von Schienen- und Straßenverkehr. Deshalb hat das entsprechende Ausbildungs- und Schulungsangebot so breit wie möglich angelegt zu sein.
Das Herzstück eines Straßenbahnsimulators liegt in der korrekten Simulation des umgebenden Verkehrs.
Der Verkehr in den Städten
Fahrsimulatoren-Trainingsanlage Straßenbahn
Grundausbildung, Auffrischungsschulungen, Kompetenzenbeurteilung.
- Ausbildung in den Sicherheitssystemen der Straßenbahn
- Training von Routen
- Handhabung bereits vorhandener und neuer Fahrzeuge
- Schulung in den vorgeschriebenen Vorgangsweisen für Störfälle/ Störungsprotokolle
- Training von kritischen Situationen und Notfällen
- Training Kooperation zwischen Fahrern
- Training Kommunikation
- Schulung zum Fahren in Interaktion mit dem Straßenverkehr
- Eco-Driving


Reale Simulationsumgebungen
Simulation der realen Routen, Bahnhöfe und Remisen des jeweiligen Straßenbahnbetreibers
Reales Rollendes Material
Simulation des Fahrzeugverhaltens einschließlich der wichtigsten Systeme (Elektrik, Traktion/Bremse, Hydraulik, HMI, Türsteuerung) und ihrer möglichen Störungen


Reale Fahrbetriebsbedingungen
Realitätsgetreue Simulation der Fahrbetriebsbedingungen. Bei den meisten Straßenbahnbetrieben ist die Interaktion der Züge mit dem Straßenverkehr und den Fußgängern sehr hoch. Deshalb ist es wichtig, dass die Simulation diese Tatsache so wirklichkeitsnah wie möglich widerspiegelt.
LANDER verfügt über viel Erfahrung in der Entwicklung von Zug- und Kraftfahrzeugsimulatoren, was zur Erreichung dieses Zieles von größter Bedeutung ist.
- Simulation von langsamen, normalen und aggressiven Verkehrsbewegungen bzw. -handlungen
- Normgerechtes und vorschriftswidriges Verhalten von Fußgängern und anderen verkehrsteilnehmenden Fahrzeugen
- Große Vielfalt an verschiedenen Fußgängertypen
- Fußgänger mit besonderen Bedürfnissen
- Pkw, Motorräder, Krankenwagen und andere Einsatzfahrzeuge
- Simulation von Gefahrensituationen in Verbindung mit anderen verkehrsteilnehmenden Fahrzeugen
- Simulation verschiedener Ereignisse bzw. Vorfälle (im Zusammenhang mit Verkehr, Fußgängern, Lichtsignalen bzw. -zeichen usw.)
Fahrgastüberwachung
Fahrgastüberwachung an Haltestellen und im Fahrgastraum. Große Vielfalt an Fahrgästen mit unterschiedlichen Verhaltensweisen zur Schaffung realistischer Trainingssituationen.

Project image galleries with clients
Ausbildung für Systeme mit oder ohne Fahrer
Immer genauere und straffere U-Bahnsysteme erfordern eine Fortbildung der Fahrer in der Bedienung aller Fahrzeugsysteme und -ausrüstungen:
Sowohl die traditionelle als auch die fahrerlose U-Bahn erfordern eine weiterführende Schulung.
Ausbildung für Systeme mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad
Fahrsimulatoren-Trainingsanlage U-Bahn
Grundausbildung, Auffrischungsschulungen, Kompetenzenbeurteilung.
- Ausbildung in ATO, ATP und im CBTC-System
- Training von Routen
- Handhabung bereits vorhandener sowie neuer Fahrzeuge
- Schulung in den vorgeschriebenen Vorgangsweisen für Störfälle/ Störungsprotokolle
- Training von kritischen Situationen und Notfällen
- Training Kooperation zwischen Fahrern
- Training Kommunikation
- Eco-Driving


Reale Simulationsumgebungen
Simulation der realen Routen, Stationen und Depots des jeweiligen U-Bahn Betreibers
Reales Rollendes Material
Simulation des Fahrzeugverhaltens einschließlich der wichtigsten Systeme (Elektrik, Traktion/Bremse, Hydraulik, HMI, Türsteuerung) und ihrer möglichen Störungen


Reale Fahrbetriebsbedingungen
Realitätsgetreue Simulation der Fahrbetriebsbedingungen, Schutz- und Sicherungssysteme, Signalisierung in der Kabine, sowie des automatischen Zugverkehrs usw. Darüber hinaus, realistische Nachbildung der Witterungsbedingungen und Lichtverhältnisse
Simulationsumgebungen mit Fahrgästen
Überwachung der Fahrgäste an U-Bahnhöfen und im Fahrgastraum. Große Vielfalt an Fahrgästen mit unterschiedlichen Verhaltensweisen in den Stationen

Project image galleries with clients
Personen- und Güterzüge
Innovative Maßstäbe und Ziele bei der Ausbildung und Schulung im Bereich Eisenbahn dank Simulatoren für Fern-, Regional- und Nahverkehr sowie für Hochgeschwindigkeitszüge
Zugsimulatoren für jede Art von Bahnbetrieb
Eröffnung neuer Horizonte für Ausbildung und Schulung
Fahrsimulatoren-Trainingsanlage Zug
Grundausbildung, Auffrischungsschulungen, Kompetenzenbeurteilung.
- Ausbildung in ERTMS Level 0, 1 und 2, LZB, TPWS, PZB, ASFA, AWS…
- Training von Routen
- Handhabung bereits vorhandener und neuer Fahrzeuge
- Schulung in den vorgeschriebenen Vorgangsweisen für Störfälle/ Störungsprotokolle
- Training von kritischen Situationen und Notfällen
- Training Kooperation zwischen Triebfahrzeugführern
- Training Kommunikation
- Eco-Driving
- Praktische Erfahrung in den unterschiedlichen Zugdynamiken bei verschiedenen Zugkonfigurationen


Reale Simulationsumgebungen
Simulation der realen Routen, Bahnhöfe und Depots des jeweiligen Bahnbetreibers
Reales Rollendes Material
Simulation des Fahrzeugverhaltens einschließlich der wichtigsten Systeme (Elektrik, Traktion/Bremse, Hydraulik, HMI, Türsteuerung) und ihrer möglichen Störungen


Reale Fahrbetriebsbedingungen
Realitätsgetreue Simulation der Fahrbetriebsbedingungen, Schutz- und Sicherungssysteme, Signalisierung in der Kabine, des automatischen Zugverkehrs usw. Darüber hinaus, realistische Nachbildung der Witterungsbedingungen und Lichtverhältnisse
Project image galleries with clients
Über 400 Simulatoren auf 5 Kontinenten
Seit seiner Gründung hat LANDER darauf gesetzt, als globales Unternehmen tätig zu sein. Dank dieser Geschäftsphilosophie sprechen unsere über 400 Schienenfahrzeug-Simulatoren heute mehr als 10 unterschiedliche Sprachen und profitieren von der Integration immer neuer kundenspezifischer Besonderheiten aus allen Teilen der Welt.
Wir entwickeln Simulatoren für jedwede Art von Schienenfahrzeugen, wobei Eigenschaften und Funktionen an die unterschiedlichen Ausbildungs- bzw. Schulungsanforderungen eines jeden Kunden angepasst werden
Vollkabinensimulatoren, Mehrzweck-Simulatoren, kompakte Fahrsimulatoren und vieles mehr, an fixen Schulungsstandorten oder in mobilen Schulungsräumlichkeiten
Fahrerstation Vollkabinensimulator
Dort, wo maximaler Realismus erforderlich ist, bieten traditionelle Simulatoren die absolute Immersion in eine wirklichkeitsgetreue Betriebsumgebung.
- 1:1-Replik der Führerstandkabine
- Integration jedes einzelnen Bedienelementes und aller HMI des Zuges
- Geräuschsystem mit Surround-Sound
- Schienenfahrzeug-Fahrersitz
- Kommunikation Schüler-Fahrgäste/ Schüler-Ausbilder
- Virtueller Zug zur Darstellung der außerhalb der Führerstandkabine gelegenen Elemente
- Möglichkeit zur Integration eines Bewegungssystems: für die gesamte Kabine (6 Freiheitsgrade) oder für den Fahrersitz
- Sichtsystem mit Vorwärtssicht, Seitensicht und Rücksicht
- Webcam zur Überwachung des Schülers


Fahrerstation Pultsimulator
Ein realitätsgetreu nachgebildeter Fahrerplatz in kompaktem, platzoptimiertem Design, der absolut flexibel und vielseitig einsetzbar ist.
- Exakte Replik des Fahrerpultes
- Integration jedes einzelnen Bedienelementes und aller HMI am Pult
- Schienenfahrzeug-Sitz, unter dem eine Bewegungsplattform integriert werden kann
- Geräuschsystem mit Stereo-Sound, realitätsgetreue Reproduktion der eisenbahntypischen Töne bzw. Klangkulisse
- Kommunikation Schüler-Fahrgäste/ Schüler-Ausbilder
- Virtueller Zug zur Darstellung der außerhalb der Führerstandkabine gelegenen Elemente
- Frontales Sichtsystem mit Bildschirmen der neuesten Generation
- Webcam zur Überwachung des Schülers
Fahrerstation Mehrzweck-Simulator
Die vielseitigste Lösung mit der größten Skalierbarkeit und einem hohen Grad an Realismus.
- Simulation verschiedener Fahrzeuge an ein und demselben Fahrsimulatoren-Pult
- Adäquate Kombination realer + virtueller Bedienelemente
- Geräuschsystem mit Stereo-Sound, realitätsgetreue Reproduktion der eisenbahntypischen Töne bzw. Klangkulisse
- Schneller und einfacher Fahrzeugwechsel ohne Werkzeuge
- Kommunikation Schüler-Fahrgäste/ Schüler-Ausbilder
- Schienenfahrzeug-Sitz, unter dem eine Bewegungsplattform integriert werden kann
- Virtueller Zug zur Darstellung der außerhalb der Führerstandkabine gelegenen Elemente
- Frontales Sichtsystem mit Bildschirmen der neuesten Generation
- Webcam zur Überwachung des Schülers


Fahrerstation kompakt
Ein zusätzliches Arbeitsgerät, das es dem Kunden erlaubt, eine größere Anzahl von Schülern zu erreichen.
- Einfache Installation in jedem beliebigen Raum
- Portables Pult mit Rädern
- Reale + virtuelle Bedienelemente
- Einhaltung der Arbeitsplatzergonomie
- Geräuschsystem mit Stereo-Sound/Kopfhörer, realitätsgetreue Reproduktion der eisenbahntypischen Töne bzw. Klangkulisse
- Kommunikation Schüler-Fahrgäste/ Schüler-Ausbilder
- Gleiche Funktionalitäten wie alle anderen Simulatoren
- Glasfaserkonstruktion mit internen Verstärkungen
- Virtueller Zug zur Darstellung der außerhalb der Führerstandkabine gelegenen Elemente
- Frontales Sichtsystem mit Bildschirmen der neuesten Generation
- Webcam zur Überwachung des Schülers
Zusatzwerkzeuge
Im Rahmen eines Simulatorprojekts pflegt LANDER Zusatztools zu entwickeln, die unseren Kunden eine Ausbildung bzw. Schulung ermöglichen, die ihre Anforderungen zu 100% abdecken.
Diese Lösungen können über PCs, Tablets, VR-Brillen usw. bereitgestellt werden. All dies wird entsprechend der Eignung der einzelnen Tools für die damit verfolgten Ausbildungs- und Schulungsziele ausgewählt.
